top of page

Viele bekommen wenig - wenige bekommen viel!

Die Lohnquote sinkt.

Vor allem Niedrigverdiener leiden unter schlechten Löhnen und steigenden Preisen.

Besser wird es nur für Unternehmensvorstände, Aktionäre und Vermögende.

Die Arbeiterkammer (AK) hat die Einkommensentwicklung in Österreich untersucht.

Sie geht zulasten der Beschäftigten. Wir erklären, warum.

· In Österreich gibt es 3,8 Millionen Erwerbstätige.
· Jeder 3. davon ist atypisch beschäftigt - Jede 2. Frau arbeitet Teilzeit.
· Einkommensentwicklung: Die Erwerbs-Einkommen machen einen immer kleineren Anteil am Volkseinkommen aus. In den letzten 25 Jahren ist die Lohnquote von 74,5 auf 68,2 Prozent gesunken.
· Die Gründe sind atypische Dienstverhältnisse, schlechte Entlohnung (unbezahlte Überstunden, schlechte Einstufung, Ausgliederungen) und Arbeitslosigkeit.
· Demgegenüber steigen die Gewinnquote und die Dividenden von Aktionären.

Der Anteil der Löhne und Gehälter an der gesamten Wertschöpfung (dem Volkseinkommen) nimmt ab. Trotz wachsender Wirtschaftsleistung und steigender Produktivität profitieren Beschäftigte nicht. Der Glaubenssatz „Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s allen gut“ stimmt nicht.




Sinkende Löhne und eine rückläufige Lohnquote schaden nicht nur den Beschäftigten, sondern der Gesamtwirtschaft. Denn sie bedeuten, dass Millionen Menschen weniger Geld zum Leben – und zum Konsumieren haben. Weniger Kaufkraft bedeutet weniger Wachstum, weniger Jobs und weiter sinkende Löhne. Ein Teufelskreis.


DIE GRÜNDE DAFÜR:

· Arbeitgeber, die schlecht entlohnen: Beschäftigte werden oft vertraglich schlechter eingestuft, bekommen „All-in-Verträge“ (was oft unbezahlte Überstunden zur Folge hat) oder es wird generell auf Sub-Unternehmen zurückgegriffen. Den „Postler“ von vor 20 Jahren gibt es nicht mehr. Stattdessen sind Zusteller heute oft Scheinselbständige oder über Sub-Firmen eingestellt, die schlechte Löhne zahlen.

· Weniger Vollzeit-Jobs: Teilzeit-Jobs, geringfügige Dienstverhältnisse, Zeitarbeit – all diese Beschäftigungsformen nehmen zu. Und sie bedeuten Einschnitte beim Einkommen. Vor allem Frauen sind davon betroffen. Während nur 17 Prozent der Männer Teilzeit arbeiten, ist es bei Frauen jede 2.

· Arbeitslosigkeit: Je nach Konjunktur steigt oder sinkt die Arbeitslosigkeit. Gibt es mehr Arbeitslose, sinkt die Verhandlungs-Macht der Beschäftigten und der Gewerkschaften bei Lohnverhandlungen. Mehr Konkurrenz am Arbeitsmarkt bedeutet mehr Lohndruck für Jobsuchende.


DIE FOLGEN:

Löhne sinken, aber Mieten und Lebensmittel werden immer teurer

In Österreich steigen die Wohnkosten rasant, vor allem in Städten. Wohnungsmieten in Österreich sind zwischen 2008 und 2018 um über 46% gestiegen. Gleichzeitig halten die Löhne nicht mit. Ein immer größerer Anteil des Einkommens muss fürs Wohnen verwendet werden.

Die steigenden Mietpreise haben Folgen: Bereits 15% können sich laut WIFO keinen angemessenen Wohnraum leisten.


Das ärmste Viertel muss über 50% des Einkommens nur für die Miete aufwenden. Auch Lebensmittel und andere Güter des täglichen Bedarfs wurden in den letzten 10 Jahren immer teurer: 2018 musste man für die gleichen Produkte schon 25% mehr zahlen als noch 2008.


Wer kann sich freuen? Unternehmen, Manager und Aktionäre!

Teuerungen und sinkende Quoten treffen nicht alle. Denn wer von Kapitalgewinnen lebt, an Unternehmen beteiligt ist oder in deren Vorständen sitzt, konnte sich in den letzten Jahren über mehr Geld freuen.

· Aktionäre von Unternehmen, die an der Wiener Börse notiert sind, bekamen allein 2019 3,2 Milliarden Euro an Gewinnausschüttung ausbezahlt. Das ist gegenüber dem Jahr 2018 eine Steigerung um 17 Prozent.
· Vorstandsvorsitzende österreichischer Börsenunternehmen verdienten 2018 im Schnitt 2,1 Millionen jährlich. Das entspricht 14 Monatsgehältern von je 150.000 Euro.
· 2019 verdient ein Manager eines solchen Unternehmens so viel wie 51 MitarbeiterInnen.
bottom of page